Book chapter(electronic)2009

Globalisierung und ihre Folgen: gerät die Welt in Bewegung?

In: Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, p. 23-35

Abstract

Der Beitrag betrachtet das Phänomen der Migration im Zuge des derzeitig zu beobachtenden Globalisierungsprozesses. So wird im ersten Schritt zunächst das Verhältnis von Globalisierung und Migration in seinen Grundstrukturen beschrieben. Dazu gehören (1) die Frage nach der Entstehung transnationaler Sozialräume, (2) die Wirkungszusammenhänge von Globalisierung und Migration, (3) die Gewinne und Verluste aufgrund der Migration (Humankapital, Ökonomie) sowie (4) die strukturellen Schubfaktoren der weltweiten Migration. Der zweite Schritt umfasst Prognosen für das 21. Jahrhundert, wobei sich vier Haupttendenzen herauskristallisieren: (1) eine weitere Globalisierung der Migration, (2) eine weitere Zunahme der Migration, (3) eine weitere Differenzierung der Migration in Gestalt neuer Migrationsformen sowie (4) eine zunehmende Feminisierung der Migration. Auf dieser Grundlage folgt im dritten Schritt eine Darstellung der Bedrohungsszenarien und möglicher Strategien zur Krisenprävention. Hier konzentrieren sich die Ausführungen auf die Entwicklungspolitik und die Ausgestaltung eines internationalen Migrationsregimes, dem der Autor jedoch nur geringe Chancen einräumt. Demnach bedarf es einer globalen Verantwortungsethik, die zwar verbal thematisiert, in die Praxis aber bislang nicht umgesetzt wird. (ICG2)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.