Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2006

Modernisierungstheorie: und die nicht-westliche Welt

In: Die Vielfalt und Einheit der Moderne: kultur- und strukturvergleichende Analysen, S. 227-235

Abstract

Der Autor schildert die Entwicklung und die Konjunkturen und Krisen der Modernisierungstheorie und ihre Behandlung der nichtwestlichen Welt. Das Feld der Modernisierungstheorie wird unter drei Schwerpunkten beschrieben: (1) als Prozess seit der industriellen Revolution und der politischen Revolutionen am Ende des 18. Jahrhunderts, als sich die kleine Gruppe der heute modernen Gesellschaften in Westeuropa und Nordamerika entwickelte; (2) die vielen erfolgreichen und gescheiterten Anstrengungen der ärmeren und weniger entwickelten Länder, aufzuholen und den Abstand zu den führenden Gesellschaften zu verringern; (3) die Anstrengungen der modernen Gesellschaften, auf dem Wege von Innovation und Reform mit den neuen internen Problemen und mit der sich wandelnden internationalen und globalisierenden Umwelt fertig zu werden. Anschließend werden ausgewählte Strukturdaten und Entwicklungstrends auch für islamische Länder dargestellt und analysiert. Im letzten Kapitel wird die Modernisierung und Moderne insbesondere in der arabischen Welt thematisiert und festgestellt, dass die gegenwärtige Modernisierungstheorie den islamischen Weg zur Moderne als einen Pfad unter anderen mit unsicherem Ausgang ansieht. Sie gibt ihre Grundüberzeugung nicht auf, dass es die Ungleichheiten im Entwicklungsprozess und die Lücken in der individuellen und kollektiven Wohlfahrt sind, die zu den Konflikten führen. (ICG)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.