Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2006

Die UCK im Kosovo - Aufstieg, Konsolidierung, Transformation

In: Gewaltordnungen bewaffneter Gruppen: Ökonomie und Herrschaft nichtstaatlicher Akteure in den Kriegen der Gegenwart, S. 167-178

Abstract

"Auf dem Prüfstand steht der völkerrechtliche Status der Provinz Kosovo im Süden Serbiens, die seit dem Ende des Kosovo-Krieges (1998-99) als UN-Protektorat verwaltet wird und faktisch unabhängig ist. Jedwede Lösung des Kosovo-Problems muss von den Akteuren der kosovo-albanischen Gesellschaft getragen werden. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der 'Ushtria Clirimtare e Kosoves' (UCK, Befreiungsarmee Kosovo), die im Kosovo-Krieg für die Unabhängigkeit der Provinz gekämpft hat: Auf den Aufstieg zum dominanten Akteur innerhalb des kosovo-albanischen Kräftekonglomerats in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre folgte zunächst eine Konsolidierung während des Kosovo-Krieges. Mit dem Beginn der Nachkriegsordnung und der offiziellen Auflösung der Guerilla setzte jedoch eine Phase der Fraktionierung und schließlich der Transformation ein. Als eine Assoziation unterschiedlicher Familien- und Verwandtschaftsverbände gelang es der UCK im Krieg nicht, ihre interne Fragmentierung zu überwinden und eine breit gestreute und beständige Finanzierungsbasis aufzubauen." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.