Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Modernisierung der Sozialsysteme und Europäisierung der Sozialpolitik in Zeiten der Globalisierung

In: Globalisierung und europäisches Sozialmodell, S. 167-187

Abstract

Die Verfasserin stellt die bis jetzt größtenteils auf nationalstaatlicher Ebene organisierten Sozialsysteme vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der europäischen Sozialpolitik in einem globalen Umfeld dar und analysiert Reformerfordernisse und -möglichkeiten. Sie zeigt, wie eine völlige Erosion der Sozialsysteme trotz intensiven Wettbewerbs und allgemeiner Freizügigkeit verhindert werden und gleichzeitig sichergestellt werden kann, dass die Wanderentscheidungen nicht durch unterschiedliche Ausgestaltung der Wohlfahrtsstaaten verzerrt werden. Dazu wird die Bedeutung der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik herausgearbeitet, die in den letzten Jahren erhebliche Veränderungen erfahren hat und sich durch die Osterweiterung zusätzlichen Herausforderungen gegenüber sieht. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsstaaten im Bereich der Sozialpolitik werden dann unterschiedliche Harmonisierungsmöglichkeiten und Integrationspolitiken aufgezeigt. Der Realisierungsstand einer Europäisierung der Sozialpolitik wird abschließend anhand der Übergangsstrategien der "alten" EU-Staaten gegenüber den neuen Mitgliedstaaten evaluiert. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.