Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2011

Säkularisierung, religiöses Sozialkapital und Politik: religiöses Sozialkapital als Faktor der Zivilgesellschaft und als kommunale Basis subjektiver Religiosität?

In: Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System: Befunde - Positionen - Perspektiven, S. 81-109

Abstract

Die Verfasser diskutieren zunächst die Frage, ob religiöses Sozialkapital in modernen Gesellschaften wirklich eine empirisch messbare Bedeutung für die Ausgestaltung der Zivilgesellschaft besitzt. Diese Wirkung kann sozial im Sinne der Integration der Gesellschaftsmitglieder sein oder aber politisch als "Schule der Demokratie". Es kann zwischen der sozialen Gruppen vermitteln (bridging) oder aber soziale Gruppen in sich verfestigen und integrieren (bonding), aber auch von anderen sozialen Gruppen systematisch abgrenzen. Aus religionssoziologischer Sicht ist es zudem interessant herauszufinden, welche Bedeutung die derzeit beobachtbaren Entwicklungen auf dem Feld des Religiösen für das Sozialkapital in den europäischen Zivilgesellschaften besitzen. Abschließend wird die Frage gestellt, welche Rückwirkungen die Sozialkapitaldebatte für die Religionssoziologie, aber auch die Entwicklung von institutionalisierter Religion besitzt. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Daten der World Value Surveys herangezogen. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.