Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2010

Es ist fünf vor zwölf: ein soziologischer Bewusstseinstrip

In: Perspektiven auf eine Welt im Umbruch, S. 89-105

Abstract

In seinem Essay setzt sich der Verfasser mit den zentralen Themen der weltöffentlichen Katastrophendiskursen in der gegenwärtigen Risikogesellschaft : Klimakollaps, Vergreisung, Schweinegrippe, Atomkrieg. Er bezeichnet sie als tickende Zeitbomben, analysiert die Muster der Führung dieser Diskurse, insbesondere ihre Rationalität und geht der Frage nach deren praxisrelevanten Konsequenzen nach. Ihm zufolge ist der Tenor der weltöffentlichen Katastrophenfolklore die gleichbleibende Untergangsangst und steigende Unsicherheit von Prognosen. Diese sollen die Forderung nach sofortigen Handlungen auf dem jeweiligen Gebiet begründen. Hinter den Katastrophenmeldungen verbergen sich spezifische Interessenlagen, die die Wirksamkeit solcher Forderungen in Frage stellen. (ICB)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.