Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2012

The politicality of anti-war acting

In: Resisting the evil: (post-)Yugoslav anti-war contention, S. 263-278

Abstract

Die Autorin stellt in ihrem Beitrag Überlegungen zu Anti-Kriegs-Aktivitäten an. Dabei greift sie auf ihre eigenen Erfahrungen als Feministin aus dem Kroatien in der post-jugoslawischen Region mit durch den Krieg geteilten Staaten und Gemeinden zurück. Am Anfang der Überlegungen stehen die Fragen, wie man Krieg, Vergewaltigung, Gräueltaten, Zerstörung, Mord, ethnische Säuberung rechtfertigen kann. Wie kann es sein, dass all diese militärischen Handlungen eine Kriegs-"Normalität" hervorbrachten, in der die Muster des Inhumanen auf einer sozialen Skala normalisiert wurden? Die Autorin schildert die Selbst-Autorisierung des feministischen Widerstands und geht auf den Beitrag von Frauen im Widerstand und politischen Diskurs ein. Nach Anmerkungen zum ethischen und humanen Dilemma, dass sich in solchen Kriegssituationen zeigt, wendet sich die Autorin dem Widerstand und den Handlungsspielräumen zu und setzt sich abschließend mit dem Begriff der Verantwortung auseinander. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.