Book chapter(print)1982

"Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen": die Entwicklungen der deutschen Frauenbewegung von den Anfängen bis 1889

In: Geschichte der deutschen Frauenbewegung, p. 12-40

Abstract

In ihrem Beitrag befaßt sich Herve mit dem Entstehungsprozeß der Frauenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland und ihren ersten proletarischen und bürgerlichen Organisationen. Dazu beschrieb sie, die frühen sozialistischen (Saint-Simon, Fourier) und die marxistischen Emanzipationstheorien (Bebel, Engels, Zetkin) sowie Ziele und Strategien der sich in den 60er Jahren organisierten bürgerlichen und proletarischen Frauenbewegung. Unterschiedliche Ansätze zur Emanzipation verlangten verschiedene Strategien und hatten verschiedene Ziele: Ausgehend von der Analyse ihrer Stellung im Produktionsprozeß organisierten sich die Arbeiterinnen in Gewerkschaften, um Reformen unter den bestehenden Verhältnissen zu erkämpfen. Das Fernziel war die revolutionäre Umgestaltung der kapitalistischen in eine sozialistische Gesellschaft. Dagegen war für die bürgerliche Frauenbewegung Gleichberechtigung im dem bestehenden Gesellschaftssystem durch Reformen erreichbar. Bei unterschiedlicher inhaltlicher Zielsetzung gab es Berührungspunkte in den Forderungen nach politischer Gleichberechtigung und dem Recht auf Arbeit. (AG)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.