Book chapter(print)1981

Umgangssprache, Bildungssprache, Wissenschaftssprache

In: Kleine politische Schriften (I-IV), p. 340-363

Abstract

In dem Referat wird das Einsickern sozialwissenschaftlicher Terminologien in die Umgangssprache untersucht. Unter dem sprachlichen Aspekt wird der Prozeß der Verbreitung sozialwissenschaftlicher Ergebnisse zum Thema gemacht. Zunächst werden die Begriffe Umgangssprache, Fachsprache, Wissenschaftssprache und Bildungssprache erläutert, wobei Bildungssprache als das Medium analysiert wird, durch das Bestandteile der Wissenschaftssprache von der Umgangssprache assimiliert werden. Am Beispiel des "Allgemeinen Lexikons" der Süddeutschen Zeitung wird auf das Phänomen hingewiesen, das sozialwissenschaftliches Vokabular, mit dem die linke Intelligenz angeblich die Sprachherrschaft ausübt, kaum in die Bildungssprache aufgenommen worden ist. Dieses Phänomen wird beschrieben und in die politische Situation eingeordnet. Zur Erklärung werden die langfristigen Veränderungen in der Konstellation von Wissenschafts- und Umgangssprache herausgearbeitet und mit gesellschaftlichen Trends in Zusammenhang gebracht, um sie dann an einem Beispiel plausibel zu machen. Die These, daß eine Theoretisierung der Bildungssprache das Bewußtsein praktischer Gewißheiten untergräbt, wird am Konzept der Entwicklungsstufen des moralischen Bewußtseins erläutert. (KW)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.