Book chapter(electronic)2011

Globalisierung und internationale militärische Konflikte

In: Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft: eine Bestandsaufnahme, p. 171-182

Abstract

"Beginnend mit den theoretischen Grundlagen des liberalen Handelsfriedens beschäftigt sich der Beitrag nach einer kurzen Abhandlung des klassischen Liberalismus vor allem mit neueren theoretischen Entwicklungen. Demnach kann Globalisierung das Übermitteln von mit Kosten verbundenen Signalen erleichtern und somit Kommunikation glaubhaft machen. Globale Märkte dienen als Forum, um Entschlossenheit zu signalisieren. Empirisch hat die These des liberalen Handelsfriedens in den vergangenen Jahren recht eindeutige Unterstützung erhalten, wenn auch nicht ohne Einschränkungen. Der vorliegend Beitrag gibt nicht nur einen möglichst umfassenden Überblick über die zahlreichen, vor allem quantitativen Arbeiten zu diesem Thema, sondern zeigt auch kritische Beurteilungen und Weiterentwicklungen in diesem Bereich auf. Wenn sich auch die meisten Untersuchungen bisher auf Handelsverflechtungen als Indikatoren für wirtschaftliche Integration bezogen haben, so gibt es doch erste Studien, die den Einfluss von ausländischen Direktinvestitionen auf die internationale Sicherheit analysieren. Abschließend werden die Auswirkungen von Globalisierung auf das Bürgerkriegsrisiko von Staaten diskutiert." (Autorenreferat)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.