Open Access BASE2006

Bildungsforschung und Bildungspolitik im Zeitalter 'Neuer Steuerung'

Abstract

Der Autor untersucht "die veränderte Konstellation von Bildungsforschung und Bildungspolitik im Kontext Neuer Steuerung" am Beispiel der USA. Seine Wahl begründet er zum einen mit dem "Erfahrungsvorsprung" der USA, "weil dort bereits über einen längeren Zeitraum neue Steuerungsinstrumente im Bildungssystem erprobt werden. Auch hinsichtlich nicht-intendierter Nebenfolgen. scheint man einen Erfahrungsvorsprung zu haben, was wiederum die kritische Evaluation der Reformen. weiter vorangetrieben hat als andernorts. Das Beispiel USA ist darüber hinaus auch deshalb interessant, weil Einzelaspekte Neuer Steuerung, die hierzulande noch recht unverbunden nebeneinander stehen, dort durch Gesetzespakete der Bundesregierung systematisch miteinander verzahnt wurden [No Child Left Behind Act, Education Sciences Reform Act]". Der Autor nutzt die Beispiele nicht, "um ihre Übertragbarkeit auf die deutsche Situation zu suggerieren, sondern um einige Problemzonen im gegenwärtigen Verhältnis von Bildungsforschung und Bildungspolitik zu identifizieren, die eine über die untersuchten Fälle hinausgehende Bedeutung haben könnten". (DIPF/Orig./Un)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.