Aufsatz(elektronisch)1995

Methodische Fragen einer kritischen Technikfolgenforschung: die Simulationsstudie am Beispiel von Telekooperation dargestellt

In: Journal für Psychologie, Band 3, Heft 1, S. 76-85

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Angesichts einer Technikentwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, die systemisch um sich greift und die den Arbeits- und Privatbereich gleichermaßen umspinnt und dadurch tiefgreifende und möglicherweise nicht revidierbare Umwälzungen hervorbringt, muss auch die Psychologie ihren Beobachterstatus aufgeben und ihr Wissen vom Wesen des Menschen in den Prozess der Technikgestaltung einbringen, solange mit einem Technikeinsatz noch keine Fakten geschaffen wurden. Doch um zu wissen, welche Wirkungen diese Technik auf den Menschen ausübt, wo also Gestaltungsbedarf besteht und welches die Eingriffspunkte sein müssen, bedarf es einer empirischen Methode. Eine solche Methode wird dargestellt, nämlich die Simulationsstudie. Illustriert wird sie an einem Beispiel aus dem Bereich der Telekooperation.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.