Article(electronic)2001

Die Bestimmung von Forschungsthemen in Max-Planck-Instituten im Spannungsfeld wissenschaftlicher und außerwissenschaftlicher Interessen: ein Forschungsbericht

In: MPIfG Discussion Paper, Volume 8

Checking availability at your location

Abstract

"Heute steht im Zentrum der öffentlichen Diskussion die Frage, wie sich der praktische Nutzen der Wissenschaft für Wirtschaft und Gesellschaft maximieren lässt. Die empirische Untersuchung, deren Ergebnisse in diesem Bericht dargestellt werden, geht von der umgekehrten Frage aus: Wie beeinflusst die gesellschaftliche Einbettung von Forschungseinrichtungen, vermittelt über die Auswahl von Forschungsthemen, die Entwicklung der Wissenschaft? Gegenstand der Untersuchung waren Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zunächst wurden statistische Daten über die Außenbeziehungen von Max-Planck-Instituten, die die Generalverwaltung der MPG zur Verfügung stellte, analysiert. In den Jahren 1999 und 2000 führte die Verfasserin Interviews mit den Direktoren ausgewählter Institute aller drei Sektionen der MPG durch und wertete verfügbare schriftliche Unterlagen über ihre Forschungstätigkeit aus. Der Bericht schildert exemplarisch den Prozess der Bestimmung von Forschungsthemen in Max-Planck-Instituten und wie dieser vom institutionellen Rahmen, von den Beziehungen zur wissenschaftlichen Fachwelt und von den Beziehungen zu verschiedenen Praxisfeldern beeinflusst wird. In Abhängigkeit von der Eigenart der Forschungsfelder, in denen ein Institut tätig ist, und dessen potentieller Praxisrelevanz ergeben sich verschiedene Muster von Außenbeziehungen, in denen je nachdem die Beziehungen zur Praxis oder die Beziehungen zur wissenschaftlichen Fachwelt größere Bedeutung für die Themenwahl haben." [Autorenreferat]

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.