Aufsatz(elektronisch)2012

In search for the European social question: historicising European social policy

In: SEU Working Papers, Band 3

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Wurde die Herausbildung europäischer Sozialpolit
ik von einer spezifischen sozialen Frage
geleitet oder handelt es sich dabei lediglic
h um einen Prozess nachholender Integration und
funktionaler Nebenwirkungen? Dieser Frage ge
ht der vorliegende Beitrag nach und be-
trachtet anknüpfend an Piersons historisch-i
nstitutionalistischen Analyserahmen die histo-
rischen Entwicklungslinien der sozialpolitischen
Regelungen auf europäischer Ebene über
einen längeren Untersuchungszeitraum hinweg.
Die dadurch hervortretenden, sich langfris-
tig entfaltenden Entwicklungslogiken und Aus
weitungsdynamiken geben den Blick auf die
Besonderheiten europäischer – also supranationaler – Sozialpolitik frei. Nach dem Vorbild
historisch vergleichender und kontext-sens
itiver Studien zur Entstehung des Wohlfahrts-
staats untersucht der Beitrag das Wechselspi
el institutioneller und makroökonomischer
Faktoren sowie die Bedeutung neuer Ideen
auf supranationaler Ebene für die Herausbil-
dung von EU-Sozialpolitik. Dadurch wi
rd zum einen die Unverwechselbarkeit
europäischer
Politik deutlich, zum anderen wird gezeigt, wi
e sich die sozialpolitische Frage der EU lang-
sam von einer den gemeinsamen Markt fördernden hin zu einer den Markt kompensieren-
den Angelegenheit entwickelt. Der Beitrag verd
eutlicht, wie aufgrund der sich gegenseitig
verstärkenden Interaktionseffekte zwischen den einzelnen analytischen Dimensionen von
Politikwandel die soziale Dimension Europas la
ngsam auch zu einer Frage der Legitimation
und Integration wird und somit das ursprüng
lich anvisierte Ausmaß des Integrationspro-
jekts weit übersteigt.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.