Aufsatz(elektronisch)2007

Methodenwissen als instrumentelle und kritische Kompetenz

In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Band 30, Heft 2, S. 223-241

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Verfasser arbeitet das klassische Selbstverständnis empirischer Sozialforschung heraus und zeigt am Beispiel der Selbstansprüche 'Wahrheit' und 'Objektivität', welche instrumentelle und kritische Kompetenz im Hinblick auf den Methodeneinsatz damit verknüpft ist. Im einzelnen geht es um folgende Themen: (1) die Inanspruchnahme von Forschungsmethoden im Alltag und Konsequenzen einer theoretisch unreflektierten Nutzungspraxis; (2) wissenschaftsprogrammatische Verknüpfungen zwischen den Erkenntnisidealen empirischer Forschung, den Aufgaben von Erfahrungswissenschaften und ihren methodischen Instrumenten; (3) die Schlüsselrolle von Methoden bei der Erarbeitung und Überprüfung wissenschaftlichen Wissens; (4) Beeinträchtigungen des Wahrheitsgehaltes empirischer Befunde und ihre Vermeidung. - Methodenwissen, so das Fazit des Verfassers, ist eine Grundvoraussetzung für die Erarbeitung von Wissen und die Beurteilung von Ergebnissen. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.