Sammelwerksbeitrag(elektronisch)1983

Industrialisierung und Arbeiterbewegung in Deutschland vor 1914

In: Industrialisierung, sozialer Wandel und Arbeiterbewegung in Deutschland und Polen bis 1914: XVI. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker, 24. bis 29. Mai 1983 in Warschau, S. 67-79

Abstract

Der vorliegende Beitrag betrachtet jene Aspekte der Industrialisierung in Deutschland, die in ihren sozialgeschichtlichen Auswirkungen Präge- und Bedingungsfaktoren für die Arbeiterbewegung darstellte. Lohnarbeit wird zum allgemeinen Phänomen und das Spannungsverhältnis zwischen Kapital und Arbeit drückt sich als Verteilungs- und Herrschaftskonflikt aus. Normen und Lebensweise des Handwerks werden in Frage gestellt. Die Streiks der Industriearbeiterschaft unterschieden sich von den Gesellenprotesten des Handwerks. Die Entwicklung der organisierten Arbeiterbewegung ist weniger eine Folge der Verelendung, sondern eher als Ergebnis des industriebedingten Wachstums anzusehen, an welchem die Arbeiter ihren Anteil wollten. Als weitere besondere soziale Folge der Industrialisierung gilt dem Verfasser die Verstädterung und die Landflucht. (RG)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.