Aufsatz(elektronisch)2010

Nur Idioten ändern sich nicht": Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm "Die Anwälte

In: Zeithistorische Forschungen: Studies in contemporary history : ZF, Band 7, Heft 1, S. 137-144

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Berlin-Moabit, 1971: Drei Anwälte sitzen im Gerichtssaal - der eine, Horst Mahler, als Angeklagter, dem die Mitgliedschaft in der Roten Armee Fraktion (RAF) vorgeworfen wird; die beiden anderen, Hans-Christian Ströbele und Otto Schily, als seine Verteidiger. Ein Foto dieser Szene wählt die Regisseurin Birgit Schulz als Einstieg für ihren Dokumentarfilm "Die Anwälte" über die Lebensläufe von Mahler, Ströbele und Schily, die sich damals in jenem Gerichtssaal kreuzten, in dem sie nun für den Film interviewt wurden. Doch geht Schulz weit über diesen Schnittpunkt hinaus. Sie nutzt das Foto als Ausgangspunkt für eine filmische Parallelbiographie, die den Werdegang der drei Anwälte bis in die Gegenwart verfolgt. Die Protagonisten werden nicht allein als "RAF-Anwälte" beschrieben - eine Kennzeichnung, gegen die sie sich auch selbst verwahren. So betont Schily, wie unsinnig das Label "Terroristenanwalt" sei. Man werde ja auch nicht zum "Mörderanwalt", wenn man einen Mörder verteidige, oder zu einem "Flick-Untersuchungsanwalt", nur weil man den gleichnamigen Untersuchungsausschuss geleitet habe. Damit gibt Schily das Stichwort für eine weitere zentrale Episode der jüngeren bundesdeutschen Zeitgeschichte, die der Film in biographisch verdichteter Form erzählt. "Eine deutsche Geschichte" lautet schließlich auch der Untertitel des Films, dessen Protagonisten die Geschichte der Bundesrepublik gleichermaßen entscheidend mitgestaltet haben, wie sie umgekehrt von ihr geprägt wurden.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.