Aufsatz(gedruckt)1974

Dialektische Wissenschaftskritik und interdiziplinäre Sozialforschung: Theorie und Organisationsstruktur des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (1930 ff.)

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 26, Heft 2, S. 237-266

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Autor kritisiert das Vorgehen der Wissenschaftssoziologie, die wissenschaftliche Kommunikationssysteme, Zitationsmuster u.ä. bloß formal analysiert, ohne die jeweiligen Inhalte und inhaltlichen Beziehungen zu berücksichtigen. Dieser Methode, die ihrem Gegenstand gegenüber äußerlich bleibt, setzt er eine 'empirisch-kognitive Soziologie' entgegen, die versucht, 'vorrangig aus dem kognitiven Gehalt des Theoriebildungsprozesses Rückschlüsse zu gewinnen auf die soziale Struktur derer, die Träger dieses Theoriebildungsprozesses waren'. Als Beispiel wählt er die Frankfurter Schule zwischen 1930 und 1936. Die in der Wissenschaftsauffassung von Hegel und Marx angelegte Unterscheidung von einzelwissenschaftlicher 'Forschung' und philosophischer Gesamtschau ('Darstellung') sowie die dialektische Beziehung zwischen beidem sieht er in der Organisationsstruktur des Instituts für Sozialforschung, der arbeitsteiligen Rollendifferenzierung der Mitarbeiter und dem dialektischen Prozeß der Theorieentwicklung realisiert: den Spezialisten Löwenthal, Pollock, Fromm, Adorno und Marcuse kommt die "Rolle 'Forschung'" zu, dem Generalisten Horkheimer die "Rolle 'Darstellung'". In der Theorie- und Organisationskonzeption des Instituts sieht der Verfasser ein Modell für die von ihm programmatisch geforderte 'interdisziplinäre Superdisziplin', die eine Synthese einzelwissenschaftlicher Ergebnisse nicht erst durch nachträgliche Addition herzustellen versucht, sondern bereits durch forschungsanleitende theoretische Vorgaben, die in Ansehung der empirischen Einzelergebnisse zu modifizieren und weiterzuentwickeln sind. (AR)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.