Aufsatz(gedruckt)1962

Autoritäre Persönlichkeitsstrukturen in Courths-Mahler-Romanen

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 14, Heft 4, S. 706-733

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Einleitend gibt die Verfasserin zunächst einen Überblick über die Theorie der autoritären Persönlichkeit. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, "daß das von Hedwig Courths-Mahler entworfene Romanweltbild eine Tendenz zum Weltbild der autoritären Persönlichkeit hat". Hierzu wird zunächst der Idealtypus des "Adelsmenschen" bei Courths-Mahler herausgearbeitet. Im folgenden wird nach charakteristischen Merkmalen dieser "Adelsmenschen" gefragt. Hierzu gehören die Orientierung am konventionellen Verhaltensmuster der "ingroup" der "Guten" und eine Abgrenzung von der "outgroup" der "Bösen", ein ambivalentes Verhalten gegenüber Autoritäten (Gehorsam gegen ingroup-Autoritäten, Auflehnung gegenüber outgroup-Autoritäten) und die Ablehnung "intraceptiver Eigenschaften". Als weitere charakteristische Elemente in Courths-Mahlers Romanen arbeitet die Verfasserin die Dichotomie von "Gut" und "Böse", die Projektion unerlaubter sexueller Vorstellungen in die "outgroup" und die Rolle des für Gerechtigkeit sorgenden Schicksals heraus. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.