Aufsatz(gedruckt) World Affairs Online1995

Die Mandatsgebundenheit des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten als deutsches Verfassungsphänomen

In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl, Band 26, Heft 2, S. 295-309

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht - im Gegensatz zu anderen Landesverfassungen - vor, daß Ministerpräsident/in nur werden kann, wer auch Mitglied des Landtages ist. Es wird untersucht, ob der entsprechende Verfassungsartikel 52 Abs. 1 mit Landesverfassung und Grundgesetz vereinbar ist. Anhand einer juristischen und politischen Analyse des Artikel 52 Abs. 1 wird das Fazit gezogen, daß durch diese Vorgabe das passive Wahlrecht für das Amt des Ministerpräsidenten in unzulässiger Weise eingeschränkt werde. Außerdem widerspreche Art. 52 Abs. 1 Grundsätzen des parlamentarischen Regierungssystems und des Grundgesetzes. (AuD-Trn)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.