Aufsatz(elektronisch)2001

Konservatismus in Deutschland: Geschichte - und Zukunft?

In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Band 55, Heft 7, S. 559-571

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Ursprünge einer konservativen politischen Gesinnung liegen in einem spezifischen Gesellschafts- und Menschenbild: in einer skeptischen Anthropologie, in der Gegnerschaft gegen den liberalen Individualismus und in der Furcht vor der Fortschrittsdynamik der Moderne. Die gegenwärtige Debatte um eine "deutsche Leitkultur" ist für den Autor nicht so sehr ein Indiz für den Konservatismus der CDU, sondern gerade dafür, wie sehr der CDU der traditionelle Konservatismus abhanden gekommen ist. Der Autor interpretiert die gegenwärtige Krise der CDU als Teil einer Krise des deutschen Konservatismus, der als politisch-soziale Ideologie in der Berliner Republik zu verschwinden droht. Wie selbstverständlich konnte die CDU jahrzehntelang die politische "Mitte" in Deutschland definieren und semantisch besetzen. Diese Strategie ist angesichts der "Neuen Mitte" der SPD nun an ihre Grenzen gestoßen. (ICA)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.