Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1997

Die schwedische Schule im Auftrag der Gleichstellung

In: Bildungslandschaft Europa. Zehn Schulsysteme im aktuellen Vergleich., S. 125-138

Abstract

Die Autorin charakterisiert die Struktur des schwedischen Schulsystems. In das Zentrum der Betrachtung stellt sie die Gleichstellungspolitik in Schweden, die nicht als "Frauenförderung" verstanden wird, sondern sich an beide Geschlechter richtet. Da die jahrzehntelange Gleichstellungspolitik das traditionelle Rollenverhalten nicht verändern konnte, wird das Bildungssystem stärker einbezogen. Mit dem Gleichstellungsauftrag an das Schulsystem wird angestrebt, für Mädchen wie für Jungen gleichwertige Bedingungen und Voraussetzungen zu garantieren. "In den Lehrplänen gilt Gleichstellung heute als ein Grundwert und als eine pädagogische Frage. Gleichstellungsarbeit muß in der Schulplanung und im Unterricht deutlich sichtbar sein ... ." Zahlreiche Schulen Schwedens sind in die Forschung zur Gleichstellungspädagogik im Rahmen unterschiedlicher Netzwerke einbezogen. Die Autorin skizziert die Umsetzung dieses Prinzips am Beispiel des Projekts an der Storsjöskolan in Holmsund, das im Rahmen zweier Netzwerke (JÄMSAM und Nordlilia) innerhalb von zwei Jahren entwickelt wurde. (DIPF/St.).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.