Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Dispositiv und Interdiskurs: Mit Überlegungen zum 'Dreieck' Foucault - Bourdieu - Luhmann.

In: Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme., S. 219-238

Abstract

Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Darstellung der wesentlichen Kategorien, auf deren Basis nun ein reformulierter Definitionsvorschlag für ein Foucaultsche Dispositiv erfolgen kann: Es handelt sich um ein spezifisches, historisch relativ stabiles Kopplungs-Kombinat aus einem spezifischen interdiskursiven Kombinat ('horizontal') sowie einem spezifischen Macht-Verhältnis ('vertikal'). Diese gleichrangige Berücksichtigung der 'vertikalen' Macht-Dimension ist die entscheidende Innovation der Genealogie gegenüber der Archäologie. Dabei umfasst das interdiskursive Kombinat Wissenselemente aus operativen Spezialdiskursen, insbesondere aus natur- und humanwissenschaftlichen einschließlich der spezifischen Techniken, während das 'vertikale' Machtverhältnis sich längs einer Polarität von disponierender und disponierter Subjektivität aufbaut: Justiz/ Polizei-Krimineller, Arzt-Patient, Psychiater-Neurotikerin, Pädagoge-Zögling, allgemein: Experte-Laie. Gleichzeitig damit expliziert Foucault im Begriff des Dispositivs also die 'vertikale' Dimension der Sagbarkeit als Wissensmonopol monopolistischer Sprecher (Experten) - so wie er die subjektbildende Effektivität der Diskurse betont, was ebenfalls die 'vertikale' Dimension einschließt: das disziplinierte oder sexualisierte Subjekt als freiwilliges Ansatzprofil spezifischer Machtwirkungen. (ICG2).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.