Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2009

Warum eigentlich Demokratie?: Über den Zusammenhang zwischen Verständnisintensivem Lernen, Demokratiepädagogik und Schulentwicklung.

In: Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung., S. 17-42

Abstract

Der Autor entfaltet den Zusammenhang zwischen Verständnisintensivem Lernen, Demokratiepädagogik und Schulentwicklung und begründet, warum Demokratiepädagogik zu den elementaren Perspektiven von Schule und Lernen gehört. Dabei werden - ausgehend von psychologischen Motivationstheorien zum selbstbestimmten Lernen - Kompetenzerfahrung, Autonomieerleben und soziales Eingebundensein als Prozessqualitäten des Lernens sichtbar gemacht. Es wird dargelegt, wie wichtig Handeln und Erfahrung als notwendige Grundlagen von Demokratie-Lernen sind. Der konstruktive Umgang mit der Differenz und die davon ausgelöste Notwendigkeit der Koordination von Perspektiven und Handlungen - verständigungsorientiertes Handeln und handlungsorientierte Verständigung - werden dabei als pädagogische und zugleich demokratische Kernprozesse herausgearbeitet. (DIPF/Orig.).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.