Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1980

Politische Sprache: die aktive Verwendung ideologischer Konzepte bei der Beurteilung politischer Parteien in der Bevölkerung der USA und der Bundesrepublik Deutschland

In: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik

Abstract

In einer semantischen Analyse der "politischen Sprache" soll festgestellt werden, welche ideologischen Konzepte in der Bevölkerung der Bundesrepublik und der USA spontan verwendet werden. Die Daten basieren auf Umfragen aus den Jahren 1969, 1972, 1976 (Bundesrepublik) bzw. 1968 (USA). Die Antworten von Befragten zu offenen Fragen über die "guten" und "schlechten" Seiten der politischen Parteien wurden nach dem Prinzip der "höchsten" ausgesprochenen Konzeptualisierung auf der Basis des gesamten Antwort-Textes verkodet. Die Analyse bezieht sich nur auf einen Teil der jeweiligen Stichproben, da nur ein Viertel bis ein Drittel der Befragten ein ideologisches Konzept zur Beurteilung der politischen Parteien verwendet hatte und nur fünf bis zehn Prozent zwei oder mehr Konzepte i. S. des klassischen "Links-Rechts"- bzw. des "Liberalismus-Konservatismus" (USA)-Kontinuums. Die amerikanischen Daten zeigten eine extreme Polarisierung von "konservativen" und "liberalen" Konzepten an. Im Zeitvergleich der deutschen Daten wurde eine zunehmende Polarisierung in der ideologischen Beurteilung der deutschen Parteien festgestellt. Das ideologische Profil der FDP war am stärksten gespalten. (OH)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.