Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1997

Sozialer Umbruch, Modernisierungsrisiken und Kriminalität

In: Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland, S. 35-52

Abstract

In dem Beitrag werden die Modernisierungs- und Transformationstheorien auf ihre kriminologische Bedeutung hin betrachtet. Der bisherige Verlauf des sozialen Umbruchs in den neuen Bundesländern wird anhand von drei Entwicklungsphasen skizziert: die Phase des Zusammenbruchs der ehemaligen DDR; die Phase des Umbruchs und des Transfers; die Phase der zunehmenden Ausdifferenzierung. Die Grundlinien der kriminalhistorischen Modernisierungsforschung sowie der soziologischen Modernisierungstheorien werden dargestellt. Vor diesem Hintergrund wird die These entwickelt, daß die Kriminalitätsentwicklung in den neuen Bundesländern vornehmlich ein Ausdruck von Modernisierungsrisiken ist. Es wird ein kurzer Überblick über die mit einem Bezug zum sozialen Umbruch durchgeführten kriminologischen Forschungsprojekte gegeben. Insgesamt wird festgestellt, daß die kriminologische Umbruchsforschung vor allem von der "empirischen Begleitforschung" geprägt ist. (ICA)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.