Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2000

Die Zukunft der Gesundheitspolitik - Was erwartet die Bevölkerung

In: Der deutsche Sozialstaat: Bilanzen - Reformen - Perspektiven, S. 427-438

Abstract

Der Verfasser legt eine sekundäranalytische Untersuchung vor, bei der nach der Einstellung der Bevölkerung (1) zur zukünftigen Finanzierung des Gesundheitssystems und den sozialstaatlich gewährten Leistungen, (2) zur Organisation der Leistungserbringung und (3) zur Organisation des Krankenversicherungssystems gefragt wird. Die Untersuchung zeigt, dass die Einstellung der Bevölkerung in zentralen Punkten von der der gesundheitspolitischen Akteure abweicht. So ist das Prinzip der Beitragssatzstabilität bei reduzierten Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nicht mehrheitsfähig. Einschränkungen der freien Arztwahl (managed care) steht die Bevölkerung ebenfalls skeptisch gegenüber. Auch die Krankenkassenwahlfreiheit hat für die deutsche Bevölkerung keinen hohen Stellenwert. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.