Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2005

Von der Spannung über die Krise zur Gemeinsamkeit?: zu den außenpolitischen Ansätzen und Perspektiven der USA und der EU gegenüber dem Nahen Osten

In: Herausforderung Mittelost: übernimmt sich der Westen?, S. 164-179

Abstract

Der Beitrag zur Friedens- und Sicherheitspolitik des Westens im Mittleren Osten untersucht die Entwicklung der Nahostpolitik der USA und EU. Der erste Teil befasst sich mit den unterschiedlichen Positionen der beiden westlichen Mächte im Nahostkonflikt und zeigt folgende Aspekte auf: (1) Wie es dazu kam, dass sich in den 1970er Jahren zwischen den USA und der EU Spannungen über den Umgang mit dem Nahostkonflikt entwickelten, (2) welche Rationalitäten sich hinter diesen verbargen, (3) wie sich diese so weit verfestigten, dass auf beiden Seiten des Atlantik in Bezug auf den Nahostkonflikt festgefügte, divergierende Optiken auf den Nahostkonflikt entstanden und (4) wie diese die westliche Politik gegenüber dem Vorderen Orient im Allgemeinen beeinflussten. Ferner wird in einem kursorischen Abriss der Geschichte der westlichen Nahostpolitik bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts dargelegt, dass die Relevanz der divergierenden Optiken mit dem Osloer Friedensprozess in den 1990er Jahren der Geschichte anzugehören schien. Der zweite Teil betrachtet sodann die Aussichten auf Überwindung der unterschiedlichen amerikanisch-europäischen Sichtweisen auf den Nahostkonflikt. Vor dem Hintergrund der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA wird hierbei die Rolle der NATO als Akteur im Vorderen Orient sowie die europäisch-amerikanische Demokratieförderung in der Region im Rahmen der Broader Middle East Initiative beleuchtet. Der Entwicklung hin zu einer gemeinsamen transatlantischen Politik in absehbarer Zeit steht der Autor jedoch skeptisch gegenüber. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.