Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2012

Soziale Investitionen von Zeit: freiwilliges Engagement

In: Soziale Investitionen: interdisziplinäre Perspektiven, S. 117-165

Abstract

Der Beitrag betrachtet freiwilliges Engagement unter dem konzeptionellen Blickwinkel einer sozialen Investition von Zeit. Engagement wird dabei auf der Ebene des sozialen Handelns betrachtet, das sich von anderen Formen des sozialen Handelns durch seine Freiwilligkeit unterscheidet und einen gesellschaftlich als solchen legitim anerkannten Gemeinwohlbezug aufweist. In einem weiteren Schritt wird dann Gemeinwohlbezug qualifiziert und verschiedene Formen freiwilligen Engagements werden bezüglich der ihr von Individuum und Gesellschaft zugeschriebenen Legitimität und Mechanismen der Verbindlichkeit unterschieden. Hierbei ist neben dem Begriff der Zivilität bzw. kollektiver Solidaritäts- und Vertrauensressourcen das Verhältnis von Egoismus und Altruismus (Motive) bzw. Eigennutz und Gemeinwohl (Erträge) im Hinblick auf die Erfüllung von sowohl individuellen als auch gesellschaftlichen Funktionen entscheidend. Die Autoren schlagen für einen akteurzentrierten Erklärungszugang ein Fundament aus den Befunden soziologischer Handlungstheorie und der sozialpsychologischen Forschung vor, welches fruchtbar mit den Theorien anderer Disziplinen verbunden werden kann. Beispielhaft konzentrieren die Autoren sich auf Formen politisch-partizipativen Engagements als zivilgesellschaftliche Beiträge zu politischer Governance. (ICB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.