Forschungsdaten GESIS2014

Eurobarometer 77.2 (2012)

Abstract

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. European Parliament Eurobarometer, 2. Rufnummern und Hotlines für soziale Dienste, 3. Wettbewerb beim öffentlichen Personenverkehr, 4. Europäer und Landwirtschaft, 5. Internetsicherheit.

Themen: 1. European Parliament Eurobarometer: Sparen oder Investieren als Weg aus der Krise; Bewertung von möglichen Maßnahmen des EU-Parlaments als Weg aus der Krise; Präferenz für nationale oder EU-weite Maßnahmen; Einstellung zur Finanztransaktionssteuer; wichtigste Gründe für bzw. gegen eine Finanztransaktionssteuer; Einstellung zur Übernahme von Staatsschulden durch die anderen EU-Mitgliedsländer (Skala); Einstellung zu einer gemeinsamen EU-Haushaltspolitik; Präferenz für automatische Geldstrafen oder Kürzung der finanziellen Unterstützung zur Durchsetzung der Verschuldungsregelung; Kenntnis von Eurobonds sowie Ratingagenturen sowie Einstellung dazu.

2. Rufnummern und Hotlines für soziale Dienste: Kenntnis der verschiedenen Notrufnummern; Kenntnis der Notrufnummer für Kinder; Kenntnis der Rufnummer für seelischen Beistand (Telefonseelsorge); Kenntnis der EU-Initiative zur Bereitstellung kostenloser Telefon-Beratungsstellen und Hotlines; Informationsquellen über die Beratungsdienste; Kenntnis der Rufnummer in anderen Mitgliedstaaten; Kenntnis von Organisationen, die 116-Beratungsdienste betreiben; Nützlichkeit ausgewählter Beratungsstellen (Skala); ausreichende Informiertheit der Bürger über Beratungsstellen.

3. Wettbewerb beim öffentlichen Personenverkehr: Nutzungshäufigkeit des Schienenverkehrs; Zweck der Nutzung überregionaler und regionaler Züge; wichtigste Beweggründe für eine häufigere Nutzung des Schienenverkehrs; Zufriedenheit mit dem Schienenverkehrssystem im Lande; Meinung zur Privatisierung des Schienenverkehrs; erwarteter Einfluss der Privatisierung auf den Schienenverkehr (Skala); erwartete Nutznießer oder Verlierer der Privatisierung (Passagiere, Betreiber oder Mitarbeiter); erwartete Veränderung staatlicher Förderung bei vermehrtem Wettbewerb im Schienenverkehr; erwartete Veränderungen im Eisenbahnverkehr durch den Wettbewerb; Wichtigkeit von Dienstleistungen aus einer Hand.

4. Europäer und Landwirtschaft: Besorgnis über ausreichende Nahrungsmittelproduktion in der Zukunft im Lande, in der EU, weltweit; Befürwortung einer Nahrungsmittelversorgung in der EU durch Importe, Selbstversorgung oder mit Exportüberschüssen; EU-Agrarproduktion (Skala); wichtigste Kriterien beim Kauf persönlicher Nahrungsmittel (Skala: Qualität, Preis, geografische Herkunft, Marke); Achten auf Gütekennzeichen bei Nahrungsmittel; Bekanntheit von
Nahrungsmittelkennzeichen; Einstellung zur Landwirtschaft (Skala: Umweltschutz und Landschaftspflege).

5. Internetsicherheit: Häufigkeit der Internetnutzung; Orte der Internetnutzung (Arbeit, zu Hause, Internet-Cafe); Art der Geräte für den Internetzugriff; Art der Aktivitäten im Netz; Einschätzung der allgemeinen Sicherheit bei Aktivitäten wie Online-Banking und Online-Shopping; Art der Befürchtungen bei Aktivitäten wie Online-Banking oder Online-Shopping; Gewohnheitsveränderung aufgrund der eigenen Sicherheitsbedenken bei der Internetnutzung; Art der Informationsquellen über Cyber-Kriminalität; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über Cyber-Kriminalität; Häufigkeit selbst erfahrener Cyber-Kriminalität; persönliche Besorgnis Opfer ausgewählter Formen von Internetkriminalität zu werden; präferierte Anlaufstellen im Falle selbst erlittener Cyber-Angriffe; Besorgnis über Internetkriminalität (Skala); Änderung des eigenen Passworts im letzten Jahr bei ausgewählten Online-Diensten.

Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter in Jahren; derzeitige bzw. letzte Berufstätigkeit; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Haushaltmitglieder unter 10 Jahren sowie zwischen 10 und 14 Jahren; Besitz eines Festnetzanschlusses und eines Mobilfunktelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Schwierigkeiten bei der Begleichung von Rechnungen im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung zu Hause, am Arbeitsplatz bzw. in der Schule, Universität oder Internetcafe.

Zusätzlich verkodet wurde: Befragungsdatum; Befragungsbeginn; Befragungsdauer; Anwesenheit Dritter; Kooperationsbereitschaft; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.