Article(print) World Affairs Online1996

La rue: le decor et l'envers

In: La politique africaine, Issue 63, p. 3-12

Checking availability at your location

Abstract

Vor dem Hintergrund der galoppierenden Urbanisierung im subsaharischen Afrika gewinnt die "Straße" als Schnittpunkt wirtschaftlicher, politischer und sozialer Prozesse zunehmend an Bedeutung. Das städtische Phänomen ist gekennzeichnet durch Armut und Gewalt, aber auch durch die vielfältigen Überlebensstrategien der wirtschaftlich und sozial ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen, unter denen insbesondere Kinder und Jugendliche zu finden sind. Politische Opposition manifestiert sich hier ebenso wie staatliche Repression demokratischer Willensbildung. Während sich die Entwicklungskonzepte öffentlicher Träger lange Zeit ausschließlich auf den ländlichen Bereich konzentrierten, so haben sich innerhalb der letzten Jahre vor allem nicht-regierungsgebundene Organisationen der städtischen Probleme und Randgruppen angenommen. Der Beitrag führt in die Themenstellung des Schwerpunktheftes ein und faßt die einzelnen Beiträge zusammen. (DÜI-Rwd)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.