Buch(gedruckt) World Affairs Online2020

Identitäten: die Fiktionen der Zugehörigkeit

In: Schriftenreihe Band 10580

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Als Sohn einer aus der Oberschicht stammenden Engländerin und eines zur Aristokratie seines Landes gehörenden Ghanaers sind dem in New York lehrenden Philosophieprofessor schon durch seine Herkunft mehrere Identitäten anhängig. In den USA als schwarz und schwul lebend, weist dies auf weitere Identitätsmerkmale hin und macht deutlich, dass die Kategorien Herkunft, Religion, Hautfarbe, Klasse, Kultur niemals starre Klassifizierungen sein können, auf die Menschen eindeutig festzulegen sind. Eine solche Festlegung führe zu Missverständnissen und Irrtümern - z.B. wenn es um die fiktive "Reinheit" der Nation geht. Viele Vorstellungen über Identitäten müssten neu interpretiert und ausgehandelt werden. - Appiah schreibt in klarer Diktion, formuliert elegant und belegt alles mit Beispielen aus Geschichte und Literatur. Er zeigt, jenseits der Klischees können Identitäten ganz unterschiedlich gelebt werden. Wenngleich er damit rechte Positionen widerlegt, ist dies keine Streitschrift, sondern ein Plädoyer für Vielfalt und Respekt. Anregend und aktuell. (2-3)

Weitere Versionen:

Buch(gedruckt)#12019

Identitäten: die Fiktionen der Zugehörigkeit

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

World Affairs Online

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.