Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2006

Die Konstruktion des Untersuchungsgegenstandes in der Evaluation innovativer multizentrischer Programme

In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2, S. 3872-3881

Abstract

"Multizentrische Programme, die an mehreren Standorten umgesetzt werden, unterscheiden sich in ihren Anforderungen an die Evaluation singulärer Programmumsetzungen. Sie werden insbesondere dann eingesetzt, wenn der Erkenntnisgewinn aus einem einzelnen Fall der Implementation eines Programms nicht als ausreichend erachtet wird. Dies ist bei innovativen Programmen u.a. darin begründet, dass gerade aus den Variationen sozialräumlich angepasster Umsetzungsformen vielfältige Anregungen für die überregionale Weiterentwicklung eines fachlichen Feldes gewonnen werden sollen. Innovative Programme zeichnen sich dadurch aus, dass zu Beginn des Programms die zu erreichenden Ziele nur in groben Zügen beschrieben werden können und die konkreten Handlungsansätze zur Erreichung dieser Ziele erst im Programmverlauf entwickelt werden. Diese Offenheit der Konzeption zu Beginn des Programms und die angestrebten Variationen in der Programmumsetzung stellen die Evaluation vor die Herausforderung, den Evaluationsgegenstand so zu beschreiben, dass das Gesamtprogramm als kohärenter Untersuchungsgegenstand in seinen Kerndimensionen fassbar und evaluierbar wird. Diese Anforderung erweist sich bei genauerer Betrachtung als höchst voraussetzungsvoll: Denn das Programm ist zu Beginn oft nicht viel mehr als die Ausformulierung einer allgemeinen Idee oder eines (fach-)politischen Konzeptes. In der Regel liegt solchen Programmen eine meist nicht explizit formulierte 'normative Theorie' zugrunde, wie die Programmelemente miteinander verknüpft sind, um bestimmte Ziele zu erreichen. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass unterschiedliche Beteiligte eines Programms jeweils eigene Interpretationen der unterstellten Wirkungszusammenhänge vornehmen, die in aller Regel nicht widerspruchsfrei übereinstimmen. Am Beispiel durchgeführter Evaluationen von Bundesmodellprogrammen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird in diesem Vortrag der Frage nachgegangen, wie mit Hilfe verbreiteter Evaluationsinstrumente zur Herausarbeitung der impliziten Handlungstheorien der Untersuchungsgegenstand (re-)konstruiert wird und inwiefern das zugrundeliegende Evaluationskonzept zugleich den Evaluationsgegenstand beeinflusst." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.