Aufsatz(elektronisch)2012

A geography of connections: networks of humans and materials in mathematics classrooms using handheld technology

In: Forum qualitative Sozialforschung: FQS = Forum: qualitative social research, Band 13, Heft 1

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Nutzung von Technologie für Bildungszwecke am Beispiel der Verwendung von Taschencomputern im Mathematikunterricht. Rückgreifend auf die Tätigkeitstheorie (zum Verständnis von Lernprozessen) und auf die Akteur-Netzwerk-Theorie (um die Beziehung zwischen Menschen und ihrer materiellen Umwelt zu verstehen) wird die Nutzung von Taschencomputern im Mathematikunterricht zweier weiterführender Schulen untersucht. Es wurden Interviews und videografierte Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt bzw. ausgewertet, um so Muster der Beziehung zwischen Menschen und gegenständlicher Welt im Sinne sozio-technischer Netzwerke zu rekonstruieren. Diese Netzwerke sind, so ein zentrales Ergebnis meiner Studie, eher als verknüpfte Einheiten zu verstehen denn als Set je individueller Mensch-Material-Interaktionen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.