Aufsatz(elektronisch)2001

Vom EG-Binnenmarkt zur neuen europäischen Ökonomie: arbeits- und sozialpolitische Arrangements im Zeichen der Regime-Konkurrenz

In: Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Band 8, Heft 3, S. 279-305

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie die europäische Wirtschafts- und Sozialverfassung im Spannungsverhältnis von Markt- und Währungsintegration auf der einen und arbeits- und sozialpolitischer Regulierung auf der anderen Seite ausgestaltet wurde. In Bezug auf die Arbeits- und Sozialpolitik wird zwischen einem 'abfallenden', mittlerweile erschöpften Zyklus im Anschluss an das EG-Binnenmarkt-Programm und einem 'aufsteigenden' Zyklus unterschieden, der mit Blick auf die WWU auch die nationale Tarif-, Arbeits- und Sozialpolitik in einen europäischen Kontext stellt. Die Koordination, nicht Vergemeinschaftung, dieser Politikfelder stützt sich auf spezifische, allerdings eher schwache, institutionelle und regulative Arrangements und Kompromissstrukturen. Diese könnten aufgrund des hohen Wettbewerbs- und Anpassungsdrucks, der durch die Stabilisierung der WWU und den Übergang zu einer wissensbasierten und finanzmarktgetriebenen europäischen Ökonomie stimuliert wird, schon bald brüchig werden." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.