Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2017

Die Kehrseite des Fortschritts: Kritik an Zusatzstoffen und "Veredelungsindustrie" in der Zwischenkriegszeit

In: Verbraucher in Geschichte und Gegenwart: Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik, S. 105-128

Abstract

Heutige Debatten über die gesundheitlichen Risiken von Zusatzstoffen und industrieller Lebensmittelproduktion sind Wiedergänger entsprechender
Auseinandersetzungen in der Zwischenkriegszeit. Das sich durch die Vitamin- und Mineralstoffforschung rasch erweiternde wissenschaftliche Wissen um "richtige" und "gesunde" Ernährung rief damals zahllose Rückfragen hervor, sowohl innerhalb der etablierten Wissenschaft als auch durch alternative Außenseiter. Am Beispiel zeitgenössischer Publizistik behandelt der vorliegende
Beitrag Debatten über Fehlernährung und "Gift" in der Nahrung. Drei Themenfelder - Brotherstellung und Karies, Milchbestrahlung und Rachitis,
Schönung von Lebensmitteln durch Farb- und Konservierungsstoffe - werden exemplarisch untersucht. Die historische Analyse verdeutlicht, dass ohne eine fundierte Rückfrage an Wissensproduktion und Debattenformationen auch heutige Verbraucherschutzarbeit Stückwerk bleibt.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.