Aufsatz(elektronisch)2024

Dekarbonisierung des Verkehrssektors in Berlin: Bürgerinnen- und Bürgergutachten zu wissenschaftlich erstellten Szenarien

In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, Band 33, Heft 1, S. 55-62

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Bürger:innenrat eingerichtet, um Feedback zu Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Berliner Verkehrssektors zu erhalten. Das generelle Ziel der Dekarbonisierung fand breite Unterstützung. Auf der Grundlage bereits vorliegender Studien wurden jeweils Diskussionen für den privaten Personenverkehr, den kommerziellen Personenverkehr, den Güterverkehr und Sonderverkehre geführt. Für alle Segmente mit Ausnahme des privaten Personenverkehrs konnte eine Einigung über die Dekarbonisierungspfade erzielt werden. Für Letzteren werden Pull-Maßnahmen, wie zum Beispiel Verbesserungen des öffentlichen Nahverkehrs oder der Radwege, allgemein akzeptiert, was mit dem generellen Wunsch nach Umstellung auf nicht-fossile Antriebe und einer Gestaltung eines weniger autozentrierten Berlins einhergeht. Simulationen zeigen allerdings, dass diese Pull-Maßnahmen bei Weitem nicht ausreichen werden, um den privaten Personenverkehr zu dekarbonisieren. Wirksamere Push-Maßnahmen, wie höhere Preise oder Verbote fossiler Fahrzeuge, erzielten für dieses Segment jedoch keine klaren Mehrheiten.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.