Article(print)1993

Grundwerte in einer gefährdeten Welt

In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit: TUP, Volume 44, Issue 8, p. 295-305

Checking availability at your location

Abstract

Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die gekürzte Version eines 1977 von der Grundwerte-Kommission beim SPD-Parteivorstand vorgelegten Diskussionspapiers. Die Verfasser zeigen zunächst, wie die Erschütterung des Glaubens an einen wertorientierten Fortschritt zu Grundgefühlen der Orientierungslosigkeit und des Ausgeliefertseins führte. Sie machen im folgenden deutlich, an welchen Punkten ökonomische und technologische Trends Freiheit und Gerechtigkeit gefährden. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung betont, die dem Solidaritätsprinzip auch in einer Leistungsgesellschaft zukommt. Auch ein grundwerteorientierter Fortschrittsbegriff sollte jedoch nicht zur Ablehnung von Wirtschaftswachstum führen. Der wachsenden Rolle von Organisationen und Institutionen in der Politik sollte durch Dezentralisierung und Demokratisierung der politischen Willensbildung entgegengewirkt werden. Als Schlüsselfrage sozialdemokratischer Politik wird die gerechtere Verteilung der Primäreinkommen gesehen. Die soziale Sicherung soll sich an der Konzeption einer vorbeugenden Sozialpolitik orientieren. (ICE)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.