Aufsatz(gedruckt)1996

Demokratisierung und Reformen ohne politischen Pakt?: zur historischen Einordnung der Regierung Cardoso

In: Lateinamerika : Analysen, Daten, Dokumentation, Band 13, Heft 32, S. 11-30

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In seinem Aufsatz untersucht der Autor zwei scheinbare Paradoxien der brasilianischen Politik seit Mitte der achtziger Jahre: Zum einen diskutiert er die Tatsache, daß der Übergang vom Militär- zum Zivilregime friedlich verlief, ohne daß formell ein politischer Pakt geschlossen worden wäre. Zum anderen diskutiert er das Phänomen, daß über zehn Jahre nach dem formellen Abschluß der demokratischen Transition eine inhaltliche Konvergenz zwischen den politischen Parteien zu verzeichnen ist und nicht wie erwartet, ein verschärfter Wettbewerb. Der Autor vertritt die These, daß die Trends der brasilianischen Politik Folge einer internen Annäherung der politischen Kontrahenden in zentralen Fragen von Politik und Wirtschaft sind. Dieser Annäherungsprozeß ist insbesondere seit 1993 zu konstatieren und zeigt sich in der grundlegenden Reformdebatte zum Verhältnis von Staat und Privatsektor sowie in der Durchführung wichtiger Verfassungsreformen. (ICC)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.