Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1992

Kirche und Religion

In: Bürger, Recht, Staat: Handbuch des öffentlichen Lebens in Deutschland, S. 130-145

Abstract

Der Beitrag will das Verhältnis von Religion bzw. Kirchen und Staat in der Bundesrepublik skizzieren. Da kirchliche Gemeinschaften - so die Ausgangsüberlegung - einen erheblichen Anteil am öffentlichen Leben der Bundesrepublik haben, sollen ihre Binnenstruktur und ihre sozialen und politischen Aktivitäten beschrieben werden. Der Autor beginnt mit Überlegungen zum Staatskirchenrecht, beschreibt verschiedene Regelungen etwa zum Kirchenaustritt, zum Religionsunterricht und der Kirchensteuer bezogen auf verschiedene Religionsgemeinschaften. Im Anschluß werden die innerkirchlichen Strukturen der großen Konfessionskirchen aufgezeigt: das katholische und evangelische Kirchenrecht, die Hierarchien und Funktionsträger, die karitativen Aktivitäten. Bei einem zunehmenden Wandel in der Gesellschaft (Kirchenferne, mehr Muslime) sei es nicht unwahrscheinlich, so der Autor im Fazit, daß das "Beziehungsdreieck von Kirchen, Recht und Staat in Bewegung gerät". (rk)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.