Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2009

Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich

In: Arbeitswelt und Sozialstaat in einer globalisierten Gesellschaft: deutsch-koreanische Betrachtungen, S. 301-314

Abstract

Zielsetzungen des Sozialstaates sind die Herstellung menschenwürdiger Lebensverhältnisse, die Bekämpfung von Armut, die Hilfe in Notlagen, die Schaffung von Chancengleichheit, die Sicherung gegen das soziale Risiko des Einkommensausfalls bei Alter, Invalidität, Krankheit und Arbeitslosigkeit, die soziale Finanzierung der Lasten bei Krankheit und Pflege, der Kosten der Kindererziehung etc. Solche Aufzählungen sind nicht unproblematisch, weil Begriff Sozialstaat im Unterschied zu "Sozialpolitik" auf die Prägung der Gesamtgesellschaft durch die Norm sozialer Gerechtigkeit zielt. Der Begriff "Sozialstaat" bezieht sich nicht nur auf die Sorge für sozial Schwächere, sondern auf die wirtschaftlich-soziale Ordnung einer ganzen Gesellschaft. Der Beitrag beschäftigt sich mit der deutschen Variante des Sozialstaats und einem Vergleich mit anderen Sozialstaatssystemen. Im ersten Abschnitt geht es um die Entstehung und Entwicklung des Sozialstaats in Deutschland. Der zweite Teil behandelt die Ausformung der Sozialstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Drittens wird die Frage nach den Ursprüngen von Sozialstaatlichkeit gestellt. Der vierte Teil vergleicht Sozialstaatlichkeit in einer internationalen Perspektive. Fünftens schließlich wird die Frage nach der Zukunft des Sozialstaats zur Diskussion gestellt. (ICF2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.