Open Access BASE2015

Das Potenzial der Vergleichenden Erziehungswissenschaft zwischen elaborierter Vergleichsmethodik und praktischer Bedeutsamkeit

Abstract

Die Autorin richtet den Blick einerseits auf unterschiedliche Ansätze zur Vergleichsmethodik in der IVE und zeigt ihre Anschlussfähigkeit an die empirische Bildungs- und Sozialforschung. Andererseits wird die Zunahme der praktischen Bedeutsamkeit der IVE diskutiert. Mit Bezug auf Prozesse weltweiter Migration und Internationalisierung, die in der Praxis (z.B. interkulturelle Erziehung, globales Lernen), der (internationalen) Bildungspolitik sowie in grenzüberschreitenden Bildungstransfers relevant werden, erörtert die Autorin die zunehmende praktische Relevanz vergleichenden Wissens, wie sie beispielsweise im Bologna-Prozess und der Forderung nach berufspraktischer Relevanz ihren Ausdruck findet. Der Beitrag diskutiert zentrale Fragen, sowohl in epistemologischer wie auch in disziplinpolitischer Sicht, hinsichtlich der Potenziale der Internationalen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft zwischen Traditionen und aktuellen Herausforderungen. (DIPF/Orig.) ; Comparative Education (CE) applies a methodologically controlled comparison of education and training in different countries and cultures and reflects their practical significance for educational practice and policy. The article focuses on the one hand on the ever more elaborate methodology of comparison, as illustrated by comparative research designs and large-scale empirical statistical analyses (such as PISA or IGLU/PIRLS; Global Monitoring Reports of UNESCO; theory-oriented educational research in the world polity approach à la J.W. Meyer et al.). Thus, CE is compatible with methodological standards in the general empirical research of the Social and Educational Sciences. On the other hand, the practical relevance of CE has also increased: global migration and internationalization processes are influencing fields of educational practice (e.g. intercultural or global education) as well as international educational policy and also cross-border educational transfers. Reforms in Higher Education such as the Bologna process foster new study programmes ...

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.