Forschungsdaten GESIS2012

Eurobarometer 72.3 (Oct 2009)

Abstract

Check-up und Vorsorge. Mund- und Zahngesundheit. Alkoholkonsum. Rauchen. Organspende und Organtransplantation. Blutspende. Sport und körperliche Aktivitäten.

Themen: 1. Check-up und Vorsorge: Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen bzw. Gesundheitsüberprüfungen; eigene Initiative, ärztlicher Rat oder Screening als Teilnahmemotiv für zahnärztliche Untersuchung; Röntgenuntersuchung, Sehtest, Cholesterintest, Herzprüfung, Hörtest, Blutdrucktest, Prostatatest (PSA-Test) und Krebstest; Zeitraum des letzten Blutdrucktests; Vorstellung von gesunder Ernährung; Umfang körperlicher Aktivitäten in der letzten Woche bei der Arbeit, zu Hause und in der Freizeit; Einschätzung der Gefährdung durch Passivrauchen.

2. Mund- und Zahngesundheit: Zeitpunkt des letzten Zahnarztbesuchs; Häufigkeit der Zahnarztbesuche im letzten Jahr; Motiv für den letzten Zahnarztbesuch; Motiv für fehlenden Zahnarztbesuch; Erreichbarkeit eines Zahnarztes innerhalb von 30 Minuten vom Wohnort bzw. Arbeitsplatz aus; Zugang zu einer Zahnarztpraxis oder einer Zahnklinik; Art der vom Befragten aufgesuchten Praxis bzw. Klinik für Zahnheilkunde; Anzahl der täglichen Mahlzeiten bzw. Zwischenmahlzeiten; Häufigkeit des Konsums von frischem Obst, Gebäck und Kuchen, Süßigkeiten, Softdrinks, Marmelade oder Honig sowie zuckerhaltigem Kaugummi; Anzahl natürlicher Zähne; Tragen eines herausnehmbaren künstlichen Gebisses; Nutzungsdauer des Gebisses; Häufigkeit des Auftretens ausgewählter Unannehmlichkeiten und Behinderungen durch Mund- oder Zahnprobleme.

3. Alkoholkonsum: (nur in EU27): Alkoholkonsum im letzten Jahr; Häufigkeit des Konsums von mehr als fünf alkoholischen Getränken bei einem Anlass; Alkoholkonsum im letzten Monat und Häufigkeit des Alkoholkonsums; konsumierte Alkoholmenge an einem Tag; vermuteter Rückgang des Alkoholkonsums bei jungen Menschen und starken Trinkern bei einem Preisanstieg um 25 Prozent; Preiselastizität beim Befragten bei einer Preissteigerung sowie Preissenkung von Alkoholika; Kenntnis des im eigenen Land erlaubten Alkoholpromillewertes im Blut für Autofahrer; Anzahl der in zwei Stunden konsumierten alkoholischen Getränke nach deren Konsum eine Person nicht mehr fahren sollte; Einstellung zu einer einheitlichen Alkoholpromillegrenze von 0,2g/l für junge Fahrer und Fahranfänger in den 27 EU-Mitgliedsländern (Nicht-EU-Mitgliedsländer: im eigenen Land); Häufigkeit des Autofahrens; Einstellung zu stichprobenartigen Alkoholkontrollen zur Reduzierung des Alkoholkonsums vor Fahrtantritt; Forderung eines EU-weiten Verbots für Alkoholwerbung, die sich an junge Menschen richtet; Forderung, den Alkoholverkauf und Ausschank an junge Menschen unter 18 Jahren in allen EU-Mitgliedsländern zu verbieten; Meinung zu Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken sowie in der Alkoholwerbung um Schwangere und Fahrer vor den Gefahren des Alkoholkonsums zu warnen; Präferenz für Eigenverantwortung oder staatliche Verantwortung zum Schutz des Einzelnen vor Alkoholschäden; Wissenstest zu Krankheiten, die durch Alkoholkonsum begünstigt werden (Leberkrankheiten, Herzkrankheiten, Krebs, Asthma, Depression und Geburtsschäden); Alkoholkonsum als Auslöser für ausgewählte soziale Probleme (Eheschwierigkeiten, Verlust der Arbeitskraft, Leistungsabfall in der Schule, Straßengewalt).

4. Rauchen (in EU 27 sowie der Türkisch Zypriotischen Gemeinde, Kroatien, Mazedonien und der Türkei): Raucherstatus; Konsum von Wasserpfeife, oral eingenommenem Tabak (Schnupftabak, Kautabak usw.) und nikotinhaltigen Produkten; derzeitige bzw. frühere Konsumhäufigkeit ausgewählter Tabakprodukte (industriell hergestellte Zigaretten, selbstgedrehte Zigaretten, Zigarren, Pfeife, und Wasserpfeife); täglicher Konsum von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen; beeinflussende Faktoren bei der Wahl der Zigaretten (Preis, Verpackung, Geschmack, enthaltene Teer-, Nikotin- und Kohlenmonoxidanteile); räumliche Rauchsituation zuhause (alle Räume oder einzelne Räume); Raucherlaubnis im eigenen Pkw; Anwesenheit von Rauchern beim letzten Besuch in einer Bar oder einem Restaurant; Dauer pro Tag, an denen der Befragte Tabakrauch am Arbeitsplatz ausgesetzt ist (Passivrauchen); Versuche mit dem Rauchen aufzuhören und Dauer des letzten Versuchs; genutzte Hilfsmittel beim letzten Entwöhnungsversuch (z.B. Nikotinpflaster, professionelle medizinische Ratschläge); Motive für die Absicht, mit dem Rauchen aufzuhören (Besorgnis über die eigene Gesundheit, über die Auswirkungen des Rauchens auf Nichtraucher, ablehnende Haltung der Gesellschaft, Preis für Tabakprodukte, Raucheinschränkungen am Arbeitsplatz bzw. in öffentlichen Orten wie Bars und Restaurants, Medienkampagne, Vorhandensein telefonischer Beratungsmöglichkeiten, Hinweis eines Arztes, freie oder kostengünstige Verordnung von Rauch-Entwöhnungs-Medikamenten, Warnhinweise auf Tabakpackungen, Familie, Partner oder Freunde); vermutete Unterschiede in der Gesundheitsgefährdung durch unterschiedliche Zigarettenarten; Verharmlosendes, was eine Zigarettenmarke vergleichsweise weniger schädlich erscheinen lässt (z.B. Mentholgeschmack, Teer- und Nikotinwerte auf der Packung, Farbe der Zigarettenpackung, spezielle Namenszusätze wie z.B. blau oder Natur im Markennamen); Perzeptionshäufigkeit von Tabakwerbung in den letzten sechs Monaten; Häufigkeit des Erwerbs von Tabakprodukten über das Internet, an Zigarettenautomaten, in Selbstbedienungsläden, in einem anderen Land; Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen (Verbannen von Tabakprodukten und Tabakwerbung aus Verkaufsstellen, Tabakprodukte in Verkaufsstellen außer Sichtweite, Einschränkung des Verkaufs von Tabakprodukten über das Internet, Bildwarnhinweise bezüglich Gesundheitsgefährdung auf allen Tabakprodukten, Verbot von attraktivitätssteigernden Geschmackszusätzen, Verpackungen ohne Farben, Logos und Werbeelemente, Erhöhung der Tabaksteuer, Einführung einer Extraabgabe der Tabakindustrie um die Kosten der gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums abzudecken).

5. Organspende und Organtransplantation: Gespräche über Organspende oder Organtransplantation in der Familie; Kenntnis der nationalen Gesetze für Organspende und Organtransplantation; persönliche Bereitschaft zur Organspende nach dem Tod; Zustimmung zur Organentnahme bei verstorbenen Angehörigen; Gründe für fehlende Bereitschaft zur Spende eigener Organe bzw. der naher Angehöriger.

6. Blutspende (nur in EU 27): Eigene Blutspende in der Vergangenheit; Beurteilung der Sicherheit von Bluttransfusionen im Vergleich mit dem Zeitraum vor zehn Jahren.

7. Sport: Häufigkeit von Sport und anderen körperlichen Aktivitäten pro Woche; Ort der Ausübung sportlicher Aktivitäten; Motive für eigene sportliche Aktivitäten; Hauptgrund gegen regelmäßige körperliche Betätigung; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über Sport und körperliche Aktivität (Skala: Möglichkeiten zu körperlicher Betätigung in der Wohngegend vorhanden, viele Sportangebote durch lokale Sportvereine, sportliche Betätigung scheitert an Zeitmangel, kein Interesse an körperlicher Betätigung in der Freizeit, Gemeindebehörde tut zu wenig für die körperlichen Aktivitäten ihrer Bürger); Mitgliedschaft in einem Fitnessclub, Sportclub oder einem soziokulturellen Club mit Sportangeboten, z.B. Jugendclub; Ehrenamt im Sportbereich; Zeitaufwand für dieses Ehrenamt pro Monat.

Demographie: Staatsangehörigkeit; Familienstand; Familiensituation; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.).

Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache (nur in LU, BE, ES, FI, EE, LV, MT und TR); Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.