Aufsatz(elektronisch)2003

Institutionalistische Technikanalyse: Stand und Perspektiven

In: MPIfG Discussion Paper, Band 03/8

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"In verschiedenen sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen finden sich institutionalistische
Ansätze, die die Entstehung, Entwicklung und Ausbreitung von
Technik analysieren, ohne dass diese unbedingt den zentralen Fokus der Studien
bildet. Die wichtigsten stammen aus dem Bereich der Forschung über nationale
Innovationssysteme, der Forschung über die Spielarten des Kapitalismus und der
Techniksoziologie. Sie werden in diesem Papier aus techniksoziologischer Perspektive
diskutiert. Die Arbeiten bedienen sich oft einfacher Unterscheidungen
zwischen bestimmten Typen von Technik oder technischen Innovationen (zum
Beispiel radikal/inkrementell). Viele verwenden implizit oder explizit Phasenmodelle
technischer Entwicklung. Zudem verzichten sie außer in historischen soziologischen
Studien regelmäßig auf detaillierte Beschreibungen einzelner Techniken.
Dieses "black-boxing" kann es erleichtern, generalisierbare Zusammenhänge
zwischen institutionellen Konstellationen und technischen Entwicklungen
aufzuzeigen. Das ist bisher aber nur selten gelungen, weil – vor allem in der Innovationstheorie,
teilweise auch in der Techniksoziologie und am wenigsten
noch in den Studien über die Spielarten des Kapitalismus – ein Defizit hinsichtlich
der theoretischen Konzeptualisierung von institutionellen Arrangements
und deren Veränderung besteht, aber auch weil nur selten Rückwirkungen technischer
Veränderungen auf Institutionen in die Untersuchungen einbezogen
werden." [Autorenreferat]

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.