Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2017

Wenn Verbraucher streiken: ein Überblick zu Rahmenbedingungen moralisierten Verbraucherverhaltens am Beispiel des Konsumboykotts zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches

In: Verbraucher in Geschichte und Gegenwart: Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik, S. 85-103

Abstract

Die Wahrnehmung von 'Verbrauchermacht' sowie Formen moralischen Konsums erfolgt mithin entlang absoluter Kategorien - stark/schwach, erfolgreich/ gescheitert. Ein Blick in die Geschichte moralisierten Verbraucherverhaltens - hier am Beispiel von Konsumboykotten zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches - legt nahe, dieses Bild zu differenzieren. Aussagen zu Umfang und Wirkmächtigkeit moralisierten Verbraucherverhaltens kommen nicht umhin, dessen Prämissen und Variantenreichtum zu berücksichtigen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.