Aufsatz(gedruckt)1997

Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung: von nationalen Volkswirtschaften zur globalisierten Weltwirtschaft

In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Heft B 33/34, S. 12-19

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Im Zentrum der Phänomene, die heute Globalisierung genannt werden, steht eine Dynamisierung weltwirtschaftlicher Zusammenhänge, die vor allem mit zwei Entwicklungen zu tun hat: Einmal erleichtert eine ganze Reihe von Entwicklungen bei den Verkehrssystemen und den Kommunikationstechnologien die Kommunikation und den Transport über immer größere Entfernungen. Zum anderen steht nicht mehr die Industrieproduktion, sondern die Entwicklung anwendungsorientierten Wissens im Zentrum der wirtschaftlichen Wertschöpfung. Die gewachsene Dynamik des global vernetzten Wirtschaftssystems verkehrt das über Jahrhunderte eingespielte Verhältnis zwischen Wirtschaft und Staat. An die Stelle nationaler Wirtschaftsförderungspolitik treten Selektionsentscheidungen globaler Akteure gegenüber lokalen Standorten. Dies führt nicht nur zu einer drastischen Einbuße nationalstaatlicher Einflußmöglichkeiten, sondern auch zu Legitimationsschwierigkeiten der politischen Systeme. Für das Verständnis dieser Problematik ist es ganz entscheidend, die aktuellen Globalisierungsprozesse und -phänomene von der mit Beginn der Neuzeit einsetzenden ersten Globalisierungsphase zu unterscheiden, die ganz wesentlich von Nationalstaaten und nationalen Volkswirtschaften getragen wurde. In dieser ersten Phase verfügten die politischen Systeme über hinreichende Instrumente, um die Entwicklung der nationalen Volkswirtschaft im Rahmen weltwirtschaftlicher Verpflichtungen zu beeinflussen. Diese aktive Rolle war nicht zuletzt für die Rechtfertigung des staatlichen Machtmonopols von großer Bedeutung." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.