Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2000

Politisches Interesse und politisches Wissen in Ost- und Westdeutschland

In: Wirklich ein Volk?: die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, S. 141-171

Abstract

Der Verfasser setzt sich zunächst mit den Konzepten "politisches Interesse" und "politisches Wissen" und ihrer Operationalisierbarkeit auseinander. Er fragt im Folgenden nach der Ausprägung politischen Interesses in Ost- und Westdeutschland in den Jahren 1994 und 1998, nach Zusammenhängen mit soziostrukturellen Merkmalen und Einstellungen (Geschlecht, Alter, Bildung, Parteiidentifikation, Anomie, Efficacy, Medienkonsum) sowie nach Stabilität und Veränderungsdynamik des politischen Interesses. In einem nächsten Schritt wird politisches Wissen in seiner Ausprägung als objektives Wissen (Kenntnis von Wahlsystem und Gliederung der Bundesrepublik Deutschland) sowie als subjektives Wissen (Positionierung von Parteien bezüglich politischer Sachfragen) analysiert. Der Verfasser erarbeitet ein Kausalmodell, das politisches Interesse im Wesentlichen von Sozialstruktur, Parteiidentifikation und Einbindung in Politik und Gesellschaft determiniert sieht. Über das objektive politische Wissen und den Medienkonsum - sowie auch unmittelbar - wirkt politisches Interesse auf subjektives politisches Wissen ein. Insgesamt erscheint das Niveau des Politikinteresses sowie des objektiven politischen Wissens in der Bundesrepublik Deutschland als relativ niedrig. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.