Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2013

Deutsche Polenwahrnehmung und die polnische EU-Ratspräsidentschaft

In: Polen als Motor des europäischen Integrationsprozesses: Bilanz der polnischen Ratspräsidentschaft ; [Programm für lebenslanges Lernen], S. 163-182

Abstract

Das Ziel des Beitrags ist es, das Erscheinungsbild von Polen in Deutschland während der ersten polnischen EU-Ratspräsidentschaft zu reflektieren. Es geht also um die Frage, wie Polen und dessen Europapolitik im Zeitraum von Juli bis Dezember 2011 in Deutschland wahrgenommen wurde und ob die polnische EU-Ratspräsidentschaft einen realen und eventuell auch messbaren Einfluss auf die Veränderungen im deutschen Polenbild nach sich zog. Dabei wird außerdem der Versuch unternommen, nach den Rahmenbedingungen und der Spezifik der deutschen Muster der Polenwahrnehmung zu fragen, indem die kulturgeschichtlichen, politikwissenschaftlichen und medienbezogenen Aspekte in die Analyse einbezogen werden. In der Analyse wird auf die kultur- und politikwissenschaftliche Fachliteratur zur deutschen Polenwahrnehmung, auf die Ergebnisse zahlreicher Umfragen zu diesem Thema sowie auf die Analyse der deutschen Medienberichte zurückgegriffen. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.