Aufsatz(gedruckt)2010

Die französischen Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise: zwischen Dialogue Social und Basismilitanz

In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Band 63, Heft 9, S. 465-472

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Ausgehend von einem Vergleich der Charakteristika industrieller Beziehungen in Deutschland und Frankreich analysiert der Artikel die Politik der französischen Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise: ihre Situation nach der einschneidenden Gesetzesreform der Loi sur la représentativité, ihr Versuch einer Mobilisierung von oben durch gewerkschaftliche Massendemonstrationen im Frühjahr 2009 sowie die medienträchtigen Bossnapping-Aktionen und Betriebsbesetzungen. Für die französischen Gewerkschaften hat - ebenso wie für die deutschen - die größte globale Wirtschaftskrise seit 1929 den Charakter einer 'Krise in der Krise'. Dies kann erklären, weshalb sie in historisch seltener Eintracht und trotz gelungener Massenmobilisierungen im Frühjahr 2009 zögerten, den dialogue social mit der Regierung aufzukündigen. Die spektakulären betrieblichen Einzelaktionen sind daher weniger Ausdruck gewerkschaftlicher Kampfkraft als vielmehr einer colère éclatée, einer zersprengt explodierenden Wut, nach dem Scheitern kollektiver Strategien." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.