Aufsatz(elektronisch)2004

New or traditional?: "clans", regional groupings, and state in post-Soviet Azerbaijan

In: Berliner Osteuropa-Info, Heft 21, S. 68-74

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Feldforschung in Aserbaidschan zu den dortigen traditionellen Institutionen der Klans und regionalen Kameradschaften bzw. der post-sowjetischen Staatsstrukturen und ihren (informellen) Netzwerken. Nach einer Bestimmung der Schlüsselbegriffe (Klan, Stamm usw.) gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Aspekte: (1) Charakteristiken der regionalen Gruppierungen als neues soziales Phänomen, (2) die Grenzen der Gruppen, (3) die Struktur der Gruppierungen, (4) das Sowjeterbe, der Staat und regionale Gruppierungen, (5) systembildende Faktoren der Gruppierungen sowie (6) die Stabilität des Staates, das Konfliktpotential und die soziale Effizienz. Die Studie erlaubt drei wichtige Schlussfolgerungen: Erstens besteht ein substanzieller Unterschied zwischen dem klassischen regionalen Zusammenschluss und dem neuen sozialen Phänomen der regionalen Gruppierung darin, dass letztere als eine Strategie zur Gewinnung von Ressourcen zu verstehen sind, die hauptsächlich in der Domäne des Staates entsteht und existiert, während der Staat durch einen hohen Grad an Klientelismus charakterisiert ist. Zweitens besteht ein ebenso wichtiger Aspekt in der Untrennbarkeit von regionalen Gruppierungen und Staat. Drittens ist es zweifelhaft, ob sich Aserbaidschan kurz- oder mittelfristig dem Risiko der sozialen Instabilität aussetzen wird. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.